Tag 6 in Norwegen. Wir sind nun auf einer Art Camping-Roadtrip und unsere erste Station war der Trollstigen. Diese Touristenattraktion besteht vor allem aus einer sehr eng gewundenen und steilen Serpentinenstraße, auf der man in Form einer Brücke einen rauschenden Wasserfall, den Stigfossen, überqueren kann. Über den Trollstigen, die man etwa mit „Trollsteig“ (wörtlich: „Trolleiter“) […]
Kategorie-Archive:Sinn
Norwegen #4 (mit Trendguide!)
Norwegen #3
Tag 3 in Norwegen. Wir waren in Trondheim. Eine Großstadt mit sagenhaften 170.000 Einwohnern. Das reicht, um Norwegens drittgrößte Stadt zu sein. Es ist eine sehr bunte und insgesamt junge Studentenstadt. Insgesamt sind die Menschen hier irgendwie besser, vor allem ordentlicher, angezogen als in Deutschland, finde ich. Ohne spießig zu wirken. Und das, obwohl andauernd Menschen […]
Norwegen #2
Norwegen #1
Vorraussetzungen für Social Media im Kommunikationsstudium
Wenn man denn mal bestimmen dürfte, was man studieren will…dachte ich mir, als Daniel Rehn mir passend zur gestrigen Montagsrunde mit David Philippe und Michael Waning den Auftrag stellte, mir in die Richtung mal Gedanken zu machen. Eine gute Frage eigentlich: „Wenn ich Kommunikationswissenschaften studiere, was erwarte ich zum Thema Social Media?“ Dass die neuen, […]
Twitter.com ist der neue Twitter-Client
Nachdem ich diese Nacht noch die Twitter-Keynote (es war doch eine Keynote?) gesehen habe, habe ich in diesem Beitrag das Wesentliche über die neue Version der Twitter-Website zusammengeschrieben. Aber erstmal holen wir etwas weiter aus. Es gibt ein neues Twitter-Logo, die wesentliche Änderung sind die Zacken der Federn des Twitter-Vogels an den Flügeln. Warum Twitter […]
Offene Karten, aber kein Spiel
Ich habe einen Tumor und werde am Dienstag, den 22. Juni, operiert. Wow, es tut wirklich gut, so offen sein zu können. Ich denke, dass sich das nicht negativ für mich auswirken wird. Aber, was habe ich zu verlieren? Ich bin der Überzeugung, Offenheit zahlt sich aus und ist eine Tugend. (Ein bisschen unterstützt hat […]
Social Media für Städte und Gemeinden
Mein Praktikum, sagenhafte 5 Tage, habe ich ja diese Woche bei Christian de Vries verbracht. Könnte ich öfter machen, finde ich. Und ein Ergebnis habe ich auch vorzuweisen. Aufgabenstellung war: Social Media für Städte und Gemeinden?! (Zum Verständnis)- Was müssen Städte kommunizieren? (Beispiele)- Wie tun sie das? (Folgerung)- Wo gibt es ungenutzte Möglichkeiten?
Nachhaltige Kommunikation
Nachhaltige Kommunikation verfolgt den Ansatz, eine „Win-Win“-Situation zu schaffen, dank der sowohl Marke als auch Konsument hinterher besser dastehen. Man bezeichnet sie auch als „gewaltfreie“ Kommunikation, die beispielsweise ohne aggressive Werbung auskommt. Man kann heutzutage statt einem „Information Overload“ eher von einem „Advertisement Overload“ sprechen, einen schönen Artikel dazu twitterte heute Sascha Lobo.
Grundrauschen
Ich weiß ja nicht, warum es mir momentan so geht, aber momentan lasse ich „Netznews“ einfach an mir vorbei plätschern. Dabei bin ich eigentlich motiviert, das Wetter ist super, es gibt Neuigkeiten genug, über die man bloggen könnte. Aber: Bloggen können und etwas bloggenswert finden und darüber bloggen sind dann doch nicht ganz das selbe.