Der dehnbare Begriff Digital Natives – Zukunftsgedanken von einem Digital Native

Kleiner Flashback zum 29. November 2009: Ich, noch junger Blogger und hauptberuflich Schüler, schrieb einen Gastbeitrag zum Thema „Digital Natives“. Da es das massenpublikum, das damalige Blog von Sachar Klein (damals noch Kriwoj) nicht mehr gibt, habe ich den Artikel hierhin „gerettet“. Beim Lesen ist zu Bedenken: Das Geschriebene ist bald 7 Jahre alt. Der dehnbare Begriff […]

Share

IKEA und die lustigen Produktnamen

Ich habe ja auch hin und wieder mit Namensgebung zu tun. Zum Glück muss ich aber nicht ein riesiges Inventar eines Möbelimperialisten benamsen. Bei dem schwedischen Heimausstatter gibt es neben dem Klassiker BILLY ja doch noch einige schöne Überraschungen, wie die Dinge denn so heißen dürfen. Mein Favorit seit ungefähr immer: Die Klobürste VIREN. Da […]

Share

Ich als 3D-Druck-Spezialist im Interview

Noch vor der Make Munich hat Birgit Bauer ein Interview für die Wirtschaftszeitung mit mir geführt- ich habe ihr erst einmal die rudimentären Grundkenntnisse vermittelt, was 3D-Druck und die gängigen Verfahren angeht, und dann sind wir noch etwas auf die Auswirkungen für Wirtschaft, Kunst und Privatanwender eingegangen. Die Ausgabe, in der der Artikel vorkommt, gibt es noch nicht im Archiv, ich […]

Share

Das neue Magenta Monopol

Zum Schreiben dieses Beitrags hat mich diese Woche ein Artikel im Wall Street Journal Deutschland angestiftet. Kurze Zusammenfassung: Die deutsche Tochter der Telefónica kauft sich ins Glasfasernetz der Telekom mit ein. Warum ich das als einen möglichen Schritt zur erneuten monopolistischen Stellung der Telekom und somit auch als eine Gefährdung in Sachen Netzneutralität sehe, versuche ich […]

Share

LBS: Keine sichere Bank.

Nach der Dezember-Montagsrunde, mit Daniel Rehn als Gastgeber, fehlt noch eine kleine Zusammenfassung, und ich konnte ein richtig schön schlechtes Wortspiel in den Titel integrieren. Also: Es geht nicht um Bankerzockerei, sondern um Nerdzockerei mit Smartphones, Location Based Networks oder auch Location Based Services. Ich persönlich halte die Bezeichnung Location Based Services für treffender, da auf anderen […]

Share

Vorraussetzungen für Social Media im Kommunikationsstudium

Wenn man denn mal bestimmen dürfte, was man studieren will…dachte ich mir, als Daniel Rehn mir passend zur gestrigen Montagsrunde mit David Philippe und Michael Waning den Auftrag stellte, mir in die Richtung mal Gedanken zu machen. Eine gute Frage eigentlich: „Wenn ich Kommunikationswissenschaften studiere, was erwarte ich zum Thema Social Media?“ Dass die neuen, […]

Share

Twitter.com ist der neue Twitter-Client

Nachdem ich diese Nacht noch die Twitter-Keynote (es war doch eine Keynote?) gesehen habe, habe ich in diesem Beitrag das Wesentliche über die neue Version der Twitter-Website zusammengeschrieben. Aber erstmal holen wir etwas weiter aus. Es gibt ein neues Twitter-Logo, die wesentliche Änderung sind die Zacken der Federn des Twitter-Vogels an den Flügeln. Warum Twitter […]

Share

Suche, Monitoring, Channels.

Twingly. Blog- und Microblog-Suche und Monitoring. Warum ich das erst seit ganz kurzer Zeit nutze, erkläre ich gleich. Als wir (im Wesentlichen Christian) mit der Opernwerkstatt starteten, hat uns Anja Rauch von Twingly gleich Unterstützung angeboten. Damals haben wir beide nicht viel damit anfangen können. Vielleicht war es auch nicht das richtige Instrument für so ein […]

Share

Social Media für Städte und Gemeinden

Mein Praktikum, sagenhafte 5 Tage, habe ich ja diese Woche bei Christian de Vries verbracht. Könnte ich öfter machen, finde ich. Und ein Ergebnis habe ich auch vorzuweisen. Aufgabenstellung war: Social Media für Städte und Gemeinden?! (Zum Verständnis)- Was müssen Städte kommunizieren? (Beispiele)- Wie tun sie das? (Folgerung)- Wo gibt es ungenutzte Möglichkeiten?

Share

Grundrauschen

Ich weiß ja nicht, warum es mir momentan so geht, aber momentan lasse ich „Netznews“ einfach an mir vorbei plätschern. Dabei bin ich eigentlich motiviert, das Wetter ist super, es gibt Neuigkeiten genug, über die man bloggen könnte. Aber: Bloggen können und etwas bloggenswert finden und darüber bloggen sind dann doch nicht ganz das selbe.

Share

Memonic macht weiter- und lernt dazu

Es gibt Neues von Memonic! Mit Memonic kann man seine wichtigsten Daten Archivieren, Ordnen und vor allem auch weiter verwenden und verarbeiten, ganz unumständlich. Seit dem Start am 5. November 2009 haben sich bereits 3500 Benutzer angemeldet. Ich habe ein paar Zahlen bekommen und möchte sie euch nicht vorenthalten: Diese 3500 User haben bisher  15.000 […]

Share